Sauerkraut selber machen – traditionell, gesund & voller Geschmack
Mit wenigen Zutaten lässt sich klassisches Sauerkraut ganz einfach zu Hause herstellen. Der fein geschnittene Weißkohl wird gesalzen, geknetet und anschließend fermentiert – ganz ohne Zusatzstoffe. Das Ergebnis ist nicht nur köstlich aromatisch, sondern auch reich an wertvollen Milchsäurebakterien, die gut für die Verdauung sind.
Sauerkraut:
Goldenes Sauerkraut:
Rotes Sauerkraut:
Weitere Sauerkrautideen:
Den Kohl waschen und eventuell das äußerste Blatt entfernen, falls
es beschädigt ist. Zwei weitere Blätter abnehmen und für später auf
die Seite legen. Den restlichen Kohl halbieren und das weiße, harte
Kernstück entfernen. Den Rest fein oder mittelfein schneiden.
Den geschnittenen Kohl in eine große Schüssel geben und wiegen.
Pro 100g Kohl 11/2g Salz dazugeben, vermischen und gut kneten. 30
Minuten stehen lassen, damit das Salz das Wasser aus dem Kohl
ziehen kann. Dann Chili, Kümmelsamen oder sonstige Gewürze und
Zutaten hinzufügen und mischen. Ein frischer Kohl sollte nun genügend Wasser gezogen haben, damit das Kraut im Glas ganz unter
Wasser sein wird. Falls dies nicht der Fall ist, kann der Kohl noch einmal massiert werden, um mehr Wasser zu gewinn
Nun die Mischung schichtweise in das Glas füllen. Nach jeder
Schicht mit der Faust oder einem Wallholz den Kohl fest zusammendrücken, damit alle Luftblasen entweichen. Das Glas nur bis max.
4-5cm unter den obersten Rand füllen. Mit einem Teil der Kohlblätter abdecken und mit einem Gewicht beschweren. Nun sollte eine
3cm Flüssigkeitsschicht über dem Kohl sein. Falls dies nicht der Fall
ist, den Kohl mit einer 2-%-Salzlake bedecken.
Das Glas verschließen und bei 18-22°C fermentieren. Es gibt keine
genaue Regel, wie lange das Sauerkraut fermentiert werden muss.
Zwei Wochen ist das Minimum, da es so lange dauert, bis die Milchsäurebakterien den pH-Wert genügend gesenkt haben, um pathogene Bakterien zu verdrängen. Sechs Wochen Fermentationsdauer ist
ungefähr das übliche Maximum.
Nach Fermentationsende das Sauerkraut im Kühlschrank oder im
kühlen Keller lagern (unter 12°C), stets bedeckt mit fermentierter
Salzlake. Innerhalb von 6-12 Monaten konsumieren
Tipp: Mit Chili oder Koriandersamen bekommt das Sauerkraut eine pikante, exotische Note.
pro Portion (ca. 200 g Sauerkraut):
Kalorien: ca. 35
Fett: ca. 0,2 g
Kohlenhydrate: ca. 7 g
davon Zucker: ca. 3 g
Eiweiß: ca. 2 g
Ballaststoffe: ca. 4 g
Hinweis: Die Werte sind Durchschnittswerte, berechnet anhand üblicher Nährwerttabellen.